|
ERICH KÄSTNER KINDERDORF |
Aktuelles: |
|
Noch immer gibt es Kinder, die nicht in ihrer Familie leben können. Die Gründe dafür können vielfältig und vielschichtig sein (gesellschaftliche Ursachen, familiäre Schwierigkeiten, individuelle Problematiken).
In unseren fünf Kinderdorffamilien finden diese Kinder ein neues Heim. Mit großer Sorgfalt versuchen wir, die besonderen Schwierigkeiten der jungen Menschen wahrzunehmen und auf sie einzugehen. Auf dem Wege in ihre Selbständigkeit erhalten die Kinder ein hohes Maß an heilpädagogischer und thü erhielt testamentarisch die Bücher und persönlichen Gegenstände des bekannten Schriftstellers. Mit unserer Erich Kästner Bibliothek wollen wir sein Erbe lebendig halten.
Gesamtleitung | Vorstand: Gerald Möhrlein (Vorsitzender) / Jochen Bähr, Karl
Pappas (Stellvertreter) Geschäftsführung: Andrea Pieczyk, Eva-Maria Hoffart |
Art der Einrichtung | Heilpädagogisch-Therapeutisches Kinderheim |
Platzzahl |
|
Freie Plätze (Stand: 07.02.2023) |
|
Aufnahmeanfragen |
e-Mail:
aufnahme(at)erich-kaestner-kinderdorf.de telefonisch: 09382 / 6954 Fax: 09382 / 1832 Post: Erich Kästner Kinderdorf, z.Hd. Andrea Pieczyk, Wiesenmühle, 97516 Oberschwarzach |
Gruppenzahl | 6 Kinderdorffamilien, Heilpädagogische Tagesstätte (2 Gruppen) |
Rechtliche Rahmenbedingungen | §27, §34, §35, §41, §42 KJHG |
Rechtsaufsicht | Regierung von Unterfranken (Heimaufsicht) |
Indikationen | Verhaltens-, Emotions-, Entwicklungs- und psychosomatische Störungen; Kinder, die einen besonders hohen Betreuungsaufwand benötigen |
Kontraindikationen | schwere körperliche und geistige Behinderung, akute psychiatrische Syndrome |
Aufnahmealter | 2-12 Jahre |
Betreuungsalter | 2-21 Jahre |
Betreuungsform | Heilpädagogik, Traumapädagogik, Familienstruktur, Hauseltern- oder Dienstzeitenmodell, langfristig |
Spezielle Hilfsangebote |
|
Schulen | Die Kinder besuchen die Regelschulen der Landkreise (z.B.: Sonderschule für Lernbehinderte, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule). |
Standort | ländlicher Raum |
Einrichtungen |
|
Mitarbeiter/innen | Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderschullehrer, Diplompädagoge |
Gruppenübergreifende Mitarbeiter/innen | Psychologe, Ergotherapeut, Gestalttherapeut, Spieltherapeut, Supervisor, Kinesiologe |
Aufnahmeverfahren | Kontaktaufnahme über Jugendämter, Vorstellungstermin, Probewochenende, Entscheidungsfindung durch Kinder und Mitarbeiter einer Gruppe, Aufnahme |
Entlassung | Nicht das Alter, sondern die persönliche und soziale Reife ist für die Entlassung des betreuten Jugendlichen maßgeblich. |
Kooperation mit anderen Diensten | Ad hoc mit allen zuweisenden Stellen, Erziehungsberatungsstellen, Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Fachärzte, Schulen und Ausbildungsstätten, Berufsberatung und Arbeitsamt, Kirchen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Fachverbände |
Der Verein Erich Kästner Kinderdorf ist ein privater Träger der Jugendhilfe, der dem PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband (Landesverband Bayern e.V., Bezirksverband Unterfranken) angeschlossen ist.
Wir sind Mitglied der AFET (Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe - Bundesvereinigung) und Mitglied der IGfH (Internationale Gesellschaft für Heimerziehung).
|
|
Oft müssen wir mit unseren Kindern den Leuchtturm erst bauen. Erst errichten wir den Sockel, um ihnen Halt und Geborgenheit zu geben. Mit den Jahren wächst dann der Leuchtturm Stein um Stein nach oben. Dazu ist viel Mühe, Geduld und Liebe unserer Mitarbeiter nötig. Aber nicht nur sie arbeiten am 'Leuchtturm', auch unsere Kinder beweisen immer wieder, wie viel Kraft und ungeahnte Möglichkeiten in ihnen stecken. Und das macht uns dann wiederum Mut, gibt uns Hoffnung und zeigt uns, dass die Architektur unseres Leuchtturm stimmt, auch wenn er manchmal wieder ein Stückchen eingestürzt ist.
Unsere Kinder sind bärenstark, zuckersüß, liebe Bengels, klein, GROß, dick, dünn, Lausebengels und Gören, Kraftprotze, Viel- und Wenigfraße, Cowboys und Indianer, Schrei-hälse, Schneckenhausbewohner, Krachmacher Jäger und Sammler, Genießer und Verwöhner, , RaBaUkEn, Hüttenbauer, Pizzabäcker, Entdecker, Geschichten- Erzähler, ???Löcher-in-den-Bauch-Frager???, Kuscheltiger, leidenschaftliche Feste-Feierer . . . ach, wir könnten noch so Vieles aufzählen . . .
Wir leben wie in einer Familie - nur bei uns ist alles größer . . . der Esstisch, die Kochtöpfe, die Schüsseln, die Häuser, der Appetit, der Einkaufswagen, die Geburtstagstorten, der Garten, die Autos, die Schuhregale, der Brötchenkorb, der Toaster, die Wäscheberge ... eben eine Großfamilie. Kochen im Kinderdorf macht dicke Muskeln. Zum einen vom stundenlangen Umrühren und auch, weil man die schweren Kochtöpfe herumheben muss. Kochen im Kinderdorf erfordert auch viel Geduld. Haben Sie schon mal Spargel für 20 Personen geschält? Oder Waffeln gebacken, wenn die ganze Großfamilie vom Duft angelockt um das Waffeleisen herumsteht? Oder können Sie sich vorstellen, mit 10 Kindern auf einmal zum Friseur zu gehen?
Unsere Mitarbeiter wiederum müssen viele Fähigkeiten mitbringen. Sie sind nicht nur Erzieher, sondern auch Mutter, Fußballfan, Arzt, Seelentröster, Lehrer, Spielkamerad, Bäcker, sind stets in die neuesten Trends eingeweiht, leidenschaftliche Computerfreaks, Köchin, Waschfrau, Wecker, Sportskanonen, Buchhalter . . . Natürlich müssen all diese Aufgaben nicht nacheinander, sondern oft nebeneinander, miteinander oder durcheinander erfüllt werden. Trotzdem: Es macht uns Spaß!
![]() |
Kopernikanische Charaktere gesucht Wenn der Mensch aufrichtig
bedächte: Erich Kästner |
Erich Kästners "Traurigkeit, die jeder kennt"
Das "Gedicht des Monats" aus Erich Kästners "Die 13 Monate"
Nach dem Tode von Luiselotte Enderle, der Lebensgefährtin Erich Kästners, erhielten wir eine für uns völlig überraschende und unverhoffte Nachricht. Frau Enderle hatte uns zu ihren Erben eingesetzt. Im Nachlass enthalten war das gesamte Inventar des Hauses Flemingstraße 52 in München, wo Erich Kästner bis zu seinem Tode am 29. Juli 1974 gelebt hat.
Zum Inventar gehörten zahlreiche Dinge, mit denen Erich Kästner und Luiselotte Enderle vor ihrem Tode gelebt und sich liebevoll umgeben hatten. Zum Beispiel Erich Kästners Schreibtisch, seine Brille, seine Schreibmaschine, seine Koffer, sein Hut und vieles, vieles mehr. Das schönste Geschenk waren aber beinahe 10.000 Bücher, die an vielen Stellen mit Notizen Erich Kästners und Widmungen anderer großer Schriftsteller, wie Carl Zuckmayer oder Wolfgang Borchert versehen waren. Aber nicht nur das fanden wir in den Büchern, sondern auch Einkaufs- und Notizzettel oder kleine Nachrichten, die sich Erich Kästner und Luiselotte Enderle geschrieben hatten.
Luiselotte Enderle hatte testamentarisch festgehalten, das Erbe solle 'zur Pflege des Namens Erich Kästner und zur geistigen und körperlichen Pflege der Kinder des Kinderdorfes' verwendet werden. Um das kostbare Erbe zusammen zu halten und auch anderen Menschen den Zugang zu ermöglichen, bauten wir eine alte Tenne in der Steinmühle Oberschwarzach um und aus und errichteten eine Bibliothek, die für Besucher aus aller Welt zugänglich ist. Interessierte können bei uns sowohl wissenschaftlich arbeiten, als auch einfach nur so in den Büchern schmökern. Wer mag, darf sich auch einmal in Kästners Sessel setzen und die Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Inzwischen haben viele Menschen unsere Bibliothek besucht und waren vor allem begeistert von der Lebendigkeit, die in den Räumen herrscht. Ein Journalist nannte sie einmal sogar 'das lebendigste Dichtermuseum Deutschlands'. Einige Besucher, die das Haus von Erich Kästner und Luiselotte Enderle kannten, fühlten sich dorthin zurück versetzt und meinten, 'Kästner könne jeden Moment um die Ecke kommen'.
Wenn auch Sie unsere Bibliothek gerne besuchen würden oder Fragen zur Bibliothek an uns haben, schreiben Sie uns per e-Mail:
leitung(at)erich-kaestner-kinderdorf.de
Wenn Sie sich für das Erich Kästner Kinderdorf interessieren, Mitglied im Verein werden oder unsere Arbeit in Form einer Spende unterstützen möchten, können Sie unter folgenden Adressen mit uns in Kontakt treten:
Erich Kästner Kinderdorf e.V.
Steinmühle
97516 Oberschwarzach
Telefon: 09382/6954 Fax: 09382/1832
leitung(at)erich-kaestner-kinderdorf.de
Erich Kästner Kinderdorf
Sparkasse Schweinfurt
IBAN: DE54793501010000116111
BIC: BYLADEM1KSW